Archiv 2006 - 2011

Dave’s Blog

→ meine Klowand 2.0

Archiv von ‘Apple’


kleiner Mac OS X-Tipp nr.6

Sollte einem der Finder nicht passen, kann man mit cmd+1 bis cmd+4 zwischen Symbol-, Listen- Spalten- oder Cover Flow-Ansicht wechseln. Die einzelnen Ansichten passt man mit cmd+J an.

Die alten Tipps findet ihr hier.

iPhone OS 2.2 - 1 mal Kritik, 2 mal Lob

11-2008_iphone-2.2.png

Wie wohl alle erfahren haben (ich über Twitter) ist heute die neue Firmaware 2.2 für das iPhone herausgekommen. Ich habe sie bei mir heute über den Mittag installiert und heute Nachmittag ein bisschen Damit herumgespielt. Dabei habe ich 2 positive und 1 negative Sache darüber zu berichten.

(mehr…)

TextExpander heute 40% billiger

11-2008_textexpander.png

Die die geniale App TextExpander gibt es heute 40% billiger bei macZOT. Ich kann den Kauf nur empfehlen. Mit der App kann man mit Hilfe von bestimmten Text-Kürzlen Textbausteine einfügen oder Scripts ausführen lassen. Ich nutzte das ganze z.B. für HTML-Tags wie <p></p> das ich mit ,p aufrufen kann oder ,bq für <blockquote></blockquote>. Das ist ideal in Zusammenarbeit mit etco oder auch dem Online-Editor von Wordpress. Das Programm ist übrigens eine Systemeinstellung und kann dort konfiguriert werden. Des weiteren nistet sich ein kleines Symbol in der Menüleiste ein, das aber auch deaktiviert werden kann.

iPhone OS 2.2 kommt morgen

11-2008_os 2.2.png

Das kann man praktisch mit völliger Sicherheit sagen, denn in der Pressemitteilung zu einer Sicherheitslücke im OS 2.1, die das Frauenhofer Institut heue veröffentlicht hat steht explizit, dass die 2.2 morgen komme und man die Lücke schon vor einem Monat bei Apple gemeldet habe. Diese werden wohl dann den Termin gegenüber dem Institut genant haben und das scheint mir ein eindeutiger Beweis…

Update (21.11.08 09:24): Ich scheine Recht gehabt zu haben. Man kann sich nun per iTunes die Firmware 2.2 laden und installieren…

[via ]

Phishingfilter von Safari - Wie funktioniert der?

11-2008_phishingfilter-safari.png

Genau das würde mich interessieren, den Firefox greift bei seiner Phishinfilterversion auf eine Datenbank von Google zu. Dabei bin ich nicht so sicher was Google da alles über mich erfährt. Meint ihr es ist beim Safari gleich oder wisst ihr es genau? Das würde mich nämlich sehr interessieren. Findet ihr das Bedenklich oder ist es euch egal?

Update (17:21): Nach einer weiteren Recherchenrunde habe ich doch noch hinweise bekommen und einen ersten Teil aufklären. Ich habe einen Phishinglink (http://static062038217014.dsl.hol.gr/system.php) gefunden und ihn mal aufgerufen. Wenn ich im nun erscheinen Fenster auf “Weitere Informationen über Phishing” oder “Fehler melden” klicke, komme ich direkt zu Google, was heisst, dass auch die Google Safe Browsing API eingesetzt wird. Nun würde mich nur noch interessieren, ob es möglich ist dass jede besuchte Webseite an Google weitergeleitet wird und dort überprüft wird oder ob einfach eine Liste periodisch geupdate wird (was ich vermute). Sollte jemand die Lust haben sich durch die API-Beschreibung zu wühlen, würde ich mich über ein Feedback freuen…

Bowtie - Die CoverSutra-Alternative

11-2008_bowtie.png

Mit dem neuen Programm Bowtie entsteht eine Konkurrenz zum tollen CoverSutra, das ich auch einsetze. Ein Vorteil ist eideutig. Bowtie ist gratis. Ein zweiter grosser Vorteil sind die selbsterstellbaren, auswechselbaren Skins. Diese können, praktisch wie Widgets, mit JavaScript, HTML und CSS gecodet werden. Doch dann hören die Vorteile auch schon auf. Da merkt man, dass das Programm eine 1. Beta ist. Es bietet zumindest auch noch einen Last.fm-Support, wie CoverSutra. Globale Shortcuts sind sehr rudimentär mit einem für Play/Pause, einem für den nächsten Titel und einem für den Letzten Titel. Das bietet die kostenpflichtige Alternative eindeutig mehr. Des weiteren fehlt mir vor allem noch die Möglichkeit das Icon aus dem Dock verbannen zu können und als kleines Icon in der Menüzeile erscheinen zu lassen.

Was meint ihr? Nutzt ihr CoverSutras oder ist eventuell Bowtie etwas für euch?

[via ]

Wie bin ich zum Mac gekommen?

11-2008_power-book-180.png

Die Grundrauscher (Stefan, Oli, Zettt und Nadine) möchte gerne wissen, wir denn ihre Hörer zum Mac gekommen sind. Bei mir ist es extrem simpel. Ich hatte nie etwas anderes als einen Mac. Mein Vater nutzte Macs und so konnte ich früh seine ‘alten’ Modelle nutzen. Den ersten Mac, denn ich nutzte muss wohl ein PowerBook 180 oder in der Umgebung mit dem System 7 gewesen sein. Für die Maus besass es noch einen Trackball. Diese Gerät besitze ich immer noch und ist der älteste Mac meiner kleinen Sammlung (da es aber ausser Haus ist kann ich nicht sagen, welcher es genau ist).

Das ist mein simpler Weg zum Mac. Ich freue mich auf die aktuelle Folge des Digitalen Grundrauschens und die Geschichten der Podcaster und auch die der Hörer.

Links #002

Diese Mal sind nicht so viele zusammengekommen…

  • Von wegen das iPhone habe oft Hardwaremängel im vergleich zur Konkurrenz. Stimmt nicht!
  • Hier gibt es übrigens meinen ersten Audiokommentar beim Digitalen Grunrauschen #8
  • Podcast der Woche: Digitalk - Schweizerdeutsche Diskussion enüber aktuelle Technikthemen

Dreamweaver

11-2008_no-dreamveaver.png

Viele scheinen wohl gedacht zu haben ich hätte mir wegen Dreamweaver die Creative Suite geholt. Dem ist aber überhaupt nicht so, denn diese eierlegende Wollmilchsau sagt mir überhaupt nicht zu. Das gibt es viel bessere Alternativen, die viel schneller sind und sich schön ins Mac OS X-Interface integrieren (z.B. Coda, SubEthaEdit, CSSEdit, Espresso (bald) und/oder TextMate). Nein, ich habe mir die CS 4 vor allem wegen Photoshop und InDesign (und teilweise noch wegen Illustrator und Flash) geholt. Ich nutze Pixelmator sehr gerne (und das auch in Zukunft), aber mit Photoshop kann er einfach nicht mithalten und ein gute Alternative für ein Zeitschriftenlayoutprogramm in Form von InDesign kenne ich nicht.

Vienna - Bald tot?

11-2008_vienna.png

Ich wünsche es nicht, aber es scheint so zu sein. Der RSS-Reder Vienna mit dem ich “grossgeworden bin” scheint wohl ein aussterbendes Programm zu sein. So sagen es zumindest meine Feedstatistiken. Eigentlich finde ich die App immer noch genialer als NetNewsWire, aber ich bin aus einem Grund umgestiegen. Der Synchronisation. Und genau das ist auch der grösse Schwachpunkt von Vienna, denn ich möchte meine Feeds auch auf dem iPhone verfügbar haben und die dort gelesen auch auf dem Desktop als gelesen markiert haben. Der einzige Weg wieder gross heraus zu kommen wäre eine Synchronisation mit dem Google Reader, denn ein solches Programm wird von vielen fieberhaft gesucht. Leider scheint es aber keine offizielle API zum Google Reader zu geben, was das ganze um einiges erschwert.

Wer aber das einbauen will/kann der sollte sich beim Entwickler melden, denn das Projekt ist OpenSource. Somit kann eigentlich jeder mitarbeiten.

Tja. Schön war mit Vienna. Sollte das oben genante fehlende Feature implementiert werden, so meldet es doch bitte.