
Anstatt die Fragen per Mail zu beantworten mache ich das hier auch mal gerne als Blogpost. Die Frage lautet:
Wie kann ich auf meinem Mac ein Windows installieren?
Dafür gibt es generell 2 Möglichkeiten, die ich hier kurz erklären werde:
1. per Reboot
Diese Version wird direkt von Apple in Mac OS X (ab 10.5) unterstützt. Mit der Software BootCamp kann man seine Festplatte partitionieren (aufteilen) und dann auf der neuen Partition das Windwos installieren. Die Treiber kann man danach mit der Installations-DVD von Leopard in Windows installieren.
Vorteil: System läuft direkt auf der Hardware = schnell
Nachteile: bei jedem Wechsel muss der Mac neu gestartet werden = kein Parallelbetrieb
2. per Virtualiserung
Diese Möglichkeit hat man über 3 verschiedene Programme von externen Firmen. Das sind Parallels, VMware Fusion (beide Shareware) und VirtualBox (OpenSource - Freeware). Ich persönlich nutze Fusion. Dabei wird innerhalb dieser Programm eine “Computer” virtualisiert, auf dem man dann Windwos oder ein eine grosse weitere Auswahl an Betriebsystemen installieren kann.
Vorteil: Very easy und Parallelbetrieb neben Mac OS X möglich = schneller Dateiaustausch
Nachteil: Nicht so schnell (v.a. bei der Grafikleistung)
Fazit: Da ich sehr, sehr selten Windows brauche, nutze ich eine Virtualisierung. Wenn ihr aber auch Windwosspiele ausführen wollt, dass empfehle ich eher BoothCamp.
Achtung! Das alles funktioniert nur auf Intel-Mac!