Archiv 2006 - 2011

Dave’s Blog

→ meine Klowand 2.0

TwitterFon

11-2008_TwitterFon.png

iPhone und Twitter. Für diese Kombination gib es einige Möglichkeiten in Form von Apps, aber auch Webservices. Eigentlich wollte ich mal über alle Apps zusammen schreiben. Das kommt (vielleicht) noch, aber heute möchte ich mal eine App vorziehen. Letztes Wochenende in Version 1.2 erschienen ist TwitterFon (AppStore). Wenn ich so dem Gezwitscher meiner Kontakte bei Twitter zuhörte musste ich feststellen, dass sich damit diese App wohl endgültig etabliert hat. Neben den beiden “grossen” Twitterrific und Twinke.

Die App hat einige Vorteile:

  1. ist sie OpenSoruce. Hier gibt es den Code.
  2. Sie lehnt sich an das iPhone-Interface an und ist nicht so abgespaced, wie die anderen Apps, was sich auch in der Geschwindigkeit bemerkbar macht.
  3. sie beherrsch praktisch alle “Grundfunktionen” von Twitter und scheint trotzdem sehr einfach ohne allerlei Schnickschnack
  4. was will man mehr?

Etwas hätte ich gerne mehr. Nämlich, dass die Tabs beim Start alle aktualisieren und nicht nur die Friends und erst später die Replies und Messages, wenn man diese Tabs auswählt… Die scheint laut der Roadmap auf der Seite aber in Planung zu sein…

Ein paar Screenshots:

IMG_0100.PNG IMG_0101.PNG IMG_0102.PNG

Kurzübersicht:
Entwickler: Kazuho Okui
AppStore: TwitterFon (Aktuell: v1.2)
Preis: Kostenlos
Wertung: 9.5 von 10 (wegen dem einen Wunsch oben)

Meine, kleine Web 2.0-Umfrage

11-2008_web20-umfrage.png

Ich muss bis Weihnachten noch eine Statistikarbeit für Mathematik schreiben. Nach dem Beitrag über die Social-App gestern, bin ich auf die Idee gekommen nach einen Zusammenhang zwischen den genutzten Web 2.0 Anwendungen und dem Alter zu suchen. Darum habe ich eine Umfrage darüber erstellt. Ich würde mich freuen, wenn ihr alle daran teilnehmen würdet. Ich glaube nicht, dass ich eine repräsentative Umfrage damit generiere, aber ich bin gespannt, ob ich was feststellen kann. Die Ergebnisse werde ich dann hier im Blog veröffentlichen.

Hier gehts zur Umfrage!

Solltest euch bestimmt Dienste bei der Umfrage fehlen, dann schreib sie bitte hier in die Kommentare und ich werde sie noch hinzufügen.

Wenn ihr die Umfrage unterstützen wollt, dann gebt/schickt den Link weiter und macht Werbung für die Umfrage.

Update (22:39): Schon 33 Teilnehmer! Nicht schlecht, aber es können noch mehr werden… ;)

Das Social Network in einer App

11-2008_eventbox.png

Das versucht Event Box. Gute Idee, das Interface ist eigentlich schön gestaltet, aber irgendwie doch nicht so praktisch für mich. Mir fehlt auch die Möglichkeit gleichzeitig meinen Status bei Twitter und Facebook posten zu können. Das ganze ist noch Open Beta. Es kann/wird sich sicher noch einiges ändern (z.B. HUD). Die Frage ist aber auch, lohnt es sich für die App die $20 zu zahlen oder reicht auch einfach die Freeware MoodBlast?

Ein Quantum Trost - (kleine) Rezession

11-2008_james bond.png

Ich war gestern im Kino und habe mir den neuen James Bond (deutsch) angeschaut. Was man sicher zu beginn sagen kann, das es eindeutig eine Fortsetzung des letzen Films ist. Wer den nicht kennt wird also seine Probleme haben, der Story folgen zu können. Die andere Frage ist: Gibt es überhaupt eine Story? Ja, aber nicht eine Bondstory. Der Film erscheint mir mehr als Actionfilm, als ein Bond nach alten Manieren. Man darf also nicht all zu viel Technikschnickschnak erwarten. Die Sequenzen sind meistens kurz gehalten und bald ist man wieder an irgendeinem anderen Ort auf der Welt.

Ein Punkt der mir überhaupt nicht gefällt an den neueren Bond sind die Vorspanne. Da kamen bei den letzen beiden Filmen riesen Animationen zum Einsatz, die mir aber viel zu viel abstrakt sind und überhaupt nicht zum restlichen Film passen. Irgendwie muss das was anderes rein..

Das Bild oben rechts ich übrigens auch nur Marketing, denn mehr als eine Pistole oder ein Messer hat James Bond nie als Waffe dabei…

Fazit: Alles in allem hat mir der Bond aber recht gut gefallen. Leider driftet er aber immer mehr in den Mainstream ab und verfällt auch in einen Trilogiefilm, denn der Schluss diese Mal ist auch wieder nicht so endgültig…

Titel: Ein Quantum Trost
Start: 6.11.08
Regie: Marc Forster
Schauspieler: Daniel Craig, Olga Kurylenko, Mathieu Amalric

Bloggertypen

11-2008_bloggertypen.png

Ich konnte mich nicht entscheiden, darum sind jetzt 4 Buttons bei mir in der Sidebar.

Kurzbeschreibungen zu meine ausgewählten Buttons:

  • Profiblogger: Verdient Geld mit dem Blog. Macht aber nicht alles für Geld (wie z.B. Trigami).
  • Prokastinierer (Prokstnrr): Bloggt aus Zwang. Braucht die Ablenkung um sich konzentrieren zu können. Bringt nichts fertig, wenn er nicht 20 Sachen gleichzeitig machen kann. Meist auch Vorratsblogger und Artikel-Terminierer.
  • C-Blogger: A-Blogger sagt man nicht, B-Blogger will man nicht sein. C-Blogger zu sein, macht einem frei.
  • Pixelfreund: Hat einfach Freude an allem was pixelig, elektronisch, mit Programmiercode, geeky, nerdy und netzkulturell ist.

Hier könnt ihr euren eigenen Button auswählen und wenn ihr das gemacht habt freue würde es mich interessieren, welchen ihr gewählt habt….

[hier gesehen]

Lieblingsspruch

Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!

Links #001

Ein bisschen bei Peter Kröner abgeschaut veröffentliche ich ab jetzt Links, zu denen ich nicht viel zu sagen habe zusammengefasst in einem Post. Ob täglich, wöchentlich oder wie auch immer wird sich noch zeigen. Hier meine erst Auswahl:

12seconds - 10 Einladungen




Verlosung on 12seconds.tv

“De Schneller esch de Gschwender.”

Update (9.11.08 - 23:05): Noch 6 habe ich übrig…

Das ging aber lange

mobile-me.png

Diesen Account legte ich nämlich kurz vor der Lancierung von MobileMe an… :)

Die Antwort auf das Feedback oder/und wie es hier weiter geht

So, wie ihr gemerkt habt, habe ich gestern meinen Blog einfach auf der Seite gelassen, dafür fleissig getwittert und auf anderen Blogs kommentiert. Nun bin ich aber auch hier zurück und möchte Feedback zum Feedback geben und sagen, wie ich plane hier weiter zu machen…

Feedback zum Feedback

Als erstes Danke an die Kommentatoren, die fleissig Feedback gebracht haben.

Jeremy, M@rtin und Guennersen meinen ich solle meiner Linie treu bleiben. Das habe ich auch vor, aber ein, zwei Änderungen gibt es trotzdem. Diese Aussage von M@rtin kann ich auch unterschreiben:

ich bin der meinung, das ich nicht blogge, um kommentare zu erhalten, sondern um mein wissen anderen weiterzugeben.

In Sachen Anzahl Kommentare kann ich Leu’s Aussage verstehen, dass bei wenigen Kommentaren alle mit dem Inhalt einverstanden sind, aber Oliver’s Meinung trifft genau auf mich zu:

Also ich finde auch, das Kommentare motivieren. Und ich freue mich auch über jeden einzelnen Kommentar. Auch wenn es nur ein einfaches, kurzes Danke ist.

Marcel:

2) Die Leser direkt ansprechen: z.B.”Welche Erfahrung hast Du selbst mit … gemacht?” (z.B. am Schluss des Beitrags)

Das versuche ich schon seit längerem, aber ich habe festgestellt, dass das bei mir selten fruchtet…

Guennersen:

Auch nicht jeder Beitrag “verdient” Kommentare, will heißen, er motiviert dazu.

Das ist mir klar.

Das allgemeine Thema mit den Satzzeichen muss/will ich nicht kommentieren. Was mir sonst noch klar wurde, dass wohl einige der Kommentare nach Twitter abgewandert sind. Dem werde ich auch Rechnung tragen…

Änderungen

Marcel: 1) Nicht immer alles sagen/schreiben - wenn schon alles da ist, was soll ich dann noch (Sinnvolles) dazu schreiben?

Das habe ich mir vorgenommen und diese kleine Inhalte oder ganz kurzen Blogeinträge werden sich nach Twitter verschieben. Wer also weiter meine kurzen Einträge lesen will, kann mich hier bei Twitter followen.

Links die ich hier in einzelnen Beiträgen mit wenig Text gebloggt habe werden in Zukunft einmal täglich oder wöchentlich oder irgendwas dazwischen zusammengefasst erscheinen.

Sonst bleibe ich meiner Art & Schreibweise treue und nehme mir vor, weiter jeden Tag mindestens einen Beitrag zu bloggen, was aber nicht die Qualität senken soll…