
Ich gehöre zu den armen, die sich noch mit einem iPhone 3G rumschlagen.
Da mein Vertrag bei der Swisscom nun ausläuft werde ich ihn zusammen mit einem iPhone 4 verlängern.
Ich war ein bisschen enttäuscht, dass die Schweiz nicht, wie beim iPad, zur ersten internationalen Runde gehörte. Nun ist aber klar, dass es mit der 2. Runde am 30. Juli 2010 auch in der Schweiz kommen wird. Die Infos dazu sind aber nur sehr spärlich vorhanden. Ich habe hier mal zusammengetragen, was ich alles in Erfahrung bringen konnte.
- Von den Netzbetreibern, weiss ich nur, dass es Sunrise nun auch haben wird und Orange ab Freitag Vorbestellungen annimmt und es das iPhone 4 dann auch, nur für Frauen, im Globus geben wird. Bei der Swisscom gibt man sich bedeckt…
- Das iPhone 4 wird es in der Schweiz auch ohne Vertrag geben. Für 769 CHF in der 16GB-Variante und für 899 CHF in der 32GB-Variante. (vermutlich unlocked)
- Es wird sowohl bei den Mobilfunkanbietern, wie auch bei Apple im Online Store, Retail Store und den entsprechenden Partnern (Dataquest, Letec,…), angeboten.
- Reservierungen habe ich bis jetzt nur beim lokalen MobileZone-Händler machen können. Bei Apple oder der Swisscom wurde ich abgewiesen.
- Die meisten Geräte wird es wohl im AppleStore Zürich geben. Ein Mitarbeiter dort hat mir letzte Woche auch gesagt, dass dort auch Mobilfunkverträge abgeschlossen und verlängert werden können. Dieser öffnet am Freitag auch ausnahmsweise schon um 7 Uhr!
Da ich Ferien habe und möglichst bald ein iPhone 4 haben will, bin ich zum Schluss gekommen, dass ich nächsten Freitag mich früh auf den Weg nach Zürich machen werde und versuchen werde dort ein iPhone 4 zu ergattern. Ich hoffe mal es klappt. Meine Erlebnisse werdet ihr live bei Twitter mitverfolgen können.
Wie sieht es bei meine treuen Lesern aus? Werde ich ein paar von euch auch am Freitag beim AppleStore antreffen?
27. Juli 2010 @ 19:50
in
iPhone -
Tags: iPhone Schweiz
8 Kommentare »

Kommt am 28. Mai auch der iBookstore in der Schweiz? Wir werden’s sehen….
19. Mai 2010 @ 22:55
in
Apple, iPad -
Tags: Apple iBook iPad Store
Keine Kommentare »
Angesichts der bedrohenden Naturkatastrophe an der Küste Louisianas (USA) wird uns ein weiteres mal vor Augen geführt wie empfindlich unsere Natur und Ökosystem ist. Uns allen ist bewusst dass der Natur täglich Schaden zugeführt wird, durch CO2 und andere Treibhausgase. Um solche Emissionen einzusparen gibt es viele möglichkeiten, z.B. kann man mit dem Velo statt dem Auto ins Dorf, man kann den Fernseher ganz ausschalten statt nur aus Stanby, man kann Dinge recyceln statt weg zu werfen.
3. Mai 2010 @ 21:27
in
Zitat -
Tags: Zitat Zitat des Tages
1 Kommentar »

Ich habe hier die letzten paar Mixed Tape ausgelassen und möchte jetzt wieder auf das Neuerschienene hinweisen. Die Compilation gibt es hier gratis zum Download und hat seit der letzten Version auch einen “farbigen” Namen. Die 32. Ausgabe heisst nämlich “Orange Distortion”.
27. April 2010 @ 23:53
in
News, Tipp -
Tags: Mixed Tape Musik News Tipp
Keine Kommentare »
In diesem Beitrag gibt es ein “Best of” der Tweets vom 4. #chch-Tweettag. Alle Tweets vom Aktionstag befinden sich unter chch.davesblog.ch.
Eure Favoriten könnt ihr entweder per Kommentar hier im Beitrag oder per Twitter als Reply (mit dem Link zum Tweet) an @chch_twd einreichen.
#chüssilose #chch #BE #gn8
- @chhauser
Rouche isch ungsund. Seit das mau eine däm vulkan z island???
- @Igwigg
morn english und französisch isde gliche stund wird au lustig. nume wüll d english lehrer nid uf dublin hend chöne wie plant…
- @pbachofen
Sind nur no schwiizer wach? Imira timeline gsehni nurno #chch
Cool
- @pokipsie
@fossil12 nei ebe ned. Ond au MobileMe büted kei Funktion namens “Find m iPhone-Söckli”
#ag
- @e_sti
Uf d Taschte, fertig, looos
- @Xarem
Hütt chönnt jedi insolvänti Fluggsellschaft in Europa es Grounding duregeeh, und niemert würs merke! #Eyjafjallajökull
- @MrClicko
Sell ich jetzt wirglig s werterbuech mit ins gschäfft näh?
- @dhaitz_ch
Für my isches mini sproch für anderi isches Chuderwälsch
- @rogeralbani
Wi wäärs mitemene #chchfr Tag? Dütschschwitzer wo (vrsueche) chudrwäutsch z twittärä.
- @Xarem
Intressant, wi äim dä andere ire Dialäkt überrascht-wie dä Radiomoderator wo ganz andersch uusgseet, as mä gmäint hät
- @seglias
Weni so zum Fäischter us gugge, gluhbeni es git Hüt gwüss no e rächt gäbige Tag.
- @kailash_yoga
weds @ChliiTierChnueb mau ihri Lockewickler usenähm, gsuch si äuä us wine Korkezierwide.
- @dworni
Me cha sich gar nid sälber retweete?! Isch ja doof. Was mached jetzt die Lüüt, wo sich am liebschte wiederholed und wiederholed und..?
- @MrClicko
Es vulkanelet. Anders laht sech dä Näbel nid erkläre…
- @Nachtmeister
Kennet dir das Gschichtli scho vo dem armen Inuit wo in Grönland… #ManiMatter2_0 #chch #vulkan?
- @NSBMedia
er lauft!!! er redet Hochdütsch. öb de vom #chch Tag nüt ghört het. #eiPäd
- @cigarman_ch
ig ha ids grad wiehnachtsgüetzi testet, wo für nächsti wiehnachte entwicklet wärde!
- @kusito
hüt uf schwiizerdütsch twittere. das isch aber gar nöd eifach und wird sicher viel fehler produziere
eifach dä taschtatur nah?
- @kulturtv
Heißt das, ich sellti hitu walliserditsch twitteru?
- @RolandStuder
Dr erscht Schwiizer het sis Panini Album voll. Und ig ha alli 493 Pokemon aber das interessiert ja kene…
- @Nachtmeister
Wär no en witzigä wettbewrb für eusi dütsche twitterer: usezfinde us welere Region mir nach dialäkt chömed
- @mosermu
….. ojemine - WG-sitzig und kafi fertig - hätt’ ar sitzig wohl besser än kafi-feritg g’soffe…..
- @kopfchaos
@_annubis_ also Schweizerdeutsch zu lesen ist schon ne Herrausforderung ;-)… aber lustig.
- @babosa82
Heit Dir eigentläch ou ds gfühl es sigi erschreckend wiviu bärner das bi Twitter komischi wörter bruche?
- @LiFrT
As git nüt wanes nit git.
- @danielebneter
Mein Lieblings-Hashtag heute: #chch
- @hedoniker
schaffe die be mer im Büro ächt ou wedermou oder esch Fritig nor för me en Arbetstag?
- @ragloor
wänn diä äschäwulchä über d’schwiiz fägt giz wider käs bikiniwätter …
- @pipsli
mhmmmm es git nüüt bessers als sone rooti LINDOR-CHUGLÄ ;–)
- @mosermu
Demnächscht stürzt no Twitter ab wü d Vögel nüm chöi Flüge wägder Vulkanäsche…
- @Nachtmeister
Panini-Familie-Knatsch uf #CHCH RT @likeBREAD Sichr nöd. nur tüür. zum gneg chärtli ha werded 130.- usgeh. RT @dhaitz_ch E sone saich
- @seglias
Chöid mr au i d’Schue blose
- @pmollet
I hasse funklöchr.. u bodelöcher si o mischt so näbäbi erwähnt.
- @Xarem
dank däm #chch tag hani mr itz säuber ä direct message gschickt. ha wöue schribe “D @blabla …”
- @ekston
Ah es säubschtchläbends Couvert muesi nid mit dr Zunge befüechte? Mischt… =)
- @Trine_Mandarine
16. April 2010 @ 03:57
in
Fun, Web 2.0 -
Tags: #chch Fun Schweiz Schweizerdeutsch Twitter Web 2.0
Keine Kommentare »

Ein Kollege hat ein neues iPhone und möchte jetzt ein bisschen wissen, welche Apps ich für was empfehlen kann. Da dies vielleicht auch andere interessieren dürfte veröffentliche ich meine App Tipps in den nächsten Tagen hier im Blog.
Heute ist das Thema Schule. Es geht um die Erfassung von (Haus)aufgaben, Prüfungen und um Wörterbücher.
Zuerst ein paar Tipps für das Notieren von Aufgaben und Prüfungen:
Einige Kollegen setzen dabei ganz einfach auf den eingebauten Kalender des iPhones. Dort können die Aufgaben und Prüfungen einfach als Termin eingetragen werden. Am besten legt man sich dazu einen Kalender “Schule” an (geht nicht direkt auf dem iPhone!). Der Vorteil liegt darin, dass sich dieser ganz einfach per iTunes syncen lässt. Unter Mac OS X nach iCal und unter Windows in den Kalender von Outlook. Ich bevorzuge diese Variante nicht, da ich Aufgaben und Prüfungen nicht mit anderen Terminen vermischen will, sondern diese lieber getrennt in einer App verwalte. Auch sehe ich sie eher als Todo’s und nicht als Termine.
Ich verwalte meine Aufgaben und Prüfungen mit der Todoapp Things. Ich finde es praktisch, dass ich einfach jeden Task als einzelnes Todo eintragen kann und diesen nach dem Erledigen abhaken kann. Weiter gefällt mir vor allem auch die Möglichkeit der Synchronisation mit dem Desktopclient für Mac OS X. Leider geht diese momentan nur über ein WLAN in dem sowohl das iPhone, wie auch der Mac eingeloggt sein müssen. Da warte ich noch auf die Möglichkeit der Synchronisation über die Wolke, welche in Arbeit ist. Die Nachteile an Things sind der relativ hohe Preis und dass es nicht explizit auf schulische Tasks angepasst ist (was man nicht erwarten kann).
iStudiez Pro ist für schulische Zwecke ausgelegt und hat ein sehr schönes Interface. Wenn man einmal seinen Stundenplan eingetragen hat wird dieser auch direkt auf dem Startbildschirm angezeigt und man kann jeweils dazu die Hausaufgaben und Prüfungen eintragen. Alles sehr bequem. Man kann sich sogar per Push-Benachrichtigung auf anstehende Aufgaben und Prüfungen aufmerksam machen lassen. Ich weiss nicht so genau, warum ich mich nie zur iStudiez Pro App durchringen konnte. Ich glaube es liegt daran, dass es leider keine Möglichkeit gibt, die App irgendwohin zu synchronisieren. Das fehlt mir einfach.
Nun zum Thema Wörterbücher:
Da habe ich nicht so viel Erfahrung. Für die Onlinenutzung empfehle ich Leo.org oder Google Translate. (Den Link am besten einfach auf dem Homebildschirm speichern.) Weiter habe ich dieses Deutsch Englisch Wörterbuch (iTuneslink) auf meinem iPhone, welches ich mal bei einer Gratisaktion abgestaubt habe. Empfehlen kann ich es nicht direkt, aber schlecht ist es auch nicht. Es gibt aber noch x Alternativen (iTuneslink) im AppStore.
Das sind meine Emphehlungen und Eindrücke rund um Apps auf dem iPhone für die Schule. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Empfehlungen habt, so meldet euch doch in den Kommentaren.
13. April 2010 @ 21:02
in
Tipp, iPhone -
Tags: App AppStore iPhone Tipp
12 Kommentare »
Lange hat es gedauert, aber nun ist es endlich wieder soweit. Es gibt die vierte Auflage des #chch-Tweettag. Die Idee ist ganz einfach. Ein Tag twittern, ‘wie eim de Schnabel gwachse esch’. Also einen Tag lang Schweizerdeutsch twittern.
Jeder (der Schweizerdeutsch kann) kann sich anmelden! Er verpflichtet sich dazu am Freitag, 16. April 2010 möglichst viele (am besten alle) seiner Tweets auf Schweizerdeutsch zu verfassen. Der Hashtag ist #chch und optional kann noch der dialekt (z.B. #ag) hinzugefügt werden.
Alle Tweets mit dem Hastag werden bei chch.davesblog.ch agreggiert und der offizielle Account des #chch-Tweettag ist @chch_twd.
Da die Anmeldung per Kommentar das letzte Mal viel Kritik bekam, bin ich auf die Suche nach einer Alternative gegangen. Als ich dieses Tutorial fand war mir klar, dass dies die Lösung sein wird. Nun könnt ihr euch direkt hier Anmelden und ihr erscheint dann auch automatisch in dieser Liste bei Twitter. Viel Spass.
Falls ihr noch Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge habt. Einfach in den Kommentaren melden!
Anmelden | Teilnehmerliste
Weiterlesen »
11. April 2010 @ 21:37
in
Web 2.0 -
Tags: #chch Schweiz Schweizerdeutsch Twitter Web 2.0
3 Kommentare »

Ja. Gestern Abend durfte ich das erste mal in meinem Leben podcasten. Der @skubo hat mich gefragt, ob ich mit ihm und @tdeutsch ein bisschen über die Beta des iPhone OS 4.0 quatschen wollte. Das habe ich gerne gemacht.
So bin ich in der aktuellen Ausgabe des Podcasts Blogofon dabei und freue mich vielleicht auch in Zukunft wieder mal dabei zu sein… Feedback könnt ihr gerne hier als Kommentare posten oder direkt an @blogofon richten. (Die Blogofonwebsite wird bald ein bisschen übersichtlicher daher kommen… :))
Ich muss sagen es war eigentlich ganz easy und ich bin erstaunt, wie gut sich das eingebaute Mic meines MacBookPro’s geschlagen hat.
Ein Headset suche ich nun trotzdem. Falls ihr mir eines Empfehlen könnt, bitte in den Kommentaren melden.
Die Folge gibt es hier bei iTunes oder direkt auf der Seite als mp3. (und ist (mehrheitlich) in Schweizerdeutsch)
10. April 2010 @ 19:44
in
Ich, Podcasts -
Tags: blogofon Ich Podcasts
Keine Kommentare »

Aufgenommen mit meiner D90 bei uns im Garten.
4. April 2010 @ 14:35
in
Allgemein -
Tags: Ostern
Keine Kommentare »

Ich komme leider momentan nicht so oft zum bloggen, da einfach überall viel läuft. Heute möchte ich euch 3 Apps für das iPhone präsentieren. Diese habe ich mir alle vor wenigen Tagen geshoppt und das hier sind meine ersten Eindrücke der Apps.
Bevor ich aber beginne, möchte ich noch einen Dank an Stefan von Mediaatelier los werden. Er hat mir netterweise ein bisschen was gespendet, damit ich mir auch mal wieder Bezahlt-Apps leisten kann. Danke!
Articles wird momentan sehr viel erwähnt. Es ist ein weiterer Wikipedia-Reader für das iPhone, aber nicht irgendeiner, sondern ein schöner. Fancy ist er ganz klar. Für mich muss er aber auch praktisch und schnell sein, da ich ihn oft beim Lernen nutze. Da hat mich Articles leider nicht endlos überzeugt. Auf meinem iPhone 3G läuft die App nicht immer flüssig und das Laden von Artikeln hat sich nicht so schnell angefühlt, wie in Wikipanion (meinem bisherigen Wikipedia-Reader).
Fazit: Alles in allem nett, aber leider noch mit ein paar Bugs. Mal schauen, ob Articles Wikipanion ablösen wird.
Pastebot habe ich in der Vergangenheit schon oft vermisst. Ein Foto mit dem iPhone geschossen. Aber wie bringe ich das nun schnell auf das MBP daneben? Per Email war das umständlich. Dafür habe ich nun Pastebot. Dort wird automatisch (beim Aufruf der App) die Zwischenablage des iPhones importiert und als History gespeichert. Zusammen mit der gratis App für den Mac können nun die Zwischenablagen über WLAN direkt miteinander gesynct werden. Ein Bild bringe ich nun folgendermassen auf den Mac: Bild auf dem iPhone kopieren. Pastebot starten. Lange auf den Schnippsel drücken. Auf dem Mac Vorschau starten und cmd+N drücken. Dann abspeichern und fertig.
Fazit: Ich konnte damit meinen Workflow optimieren und erfreue mich auch ab der äusserst hübschen UI.
Bisher habe ich die Feeds aus dem Google Reader auf dem iPhone mit Hilfe von Byline gelesen. Doch so richtig zufrieden war ich damit nicht. Nun habe ich schon seit einiger Zeit von Reeder gehört und ihn nun endlich gekauft. Ich muss sagen, die UI gefällt mir viel besser und auch die Bedienung ist sehr bequem. Man hat auch auf gelesene Beiträge Zugriff, was ich sehr praktisch finde. Natürlich ist es auch sympathisch, dass ich am letzten Cocoaheads (und der iDevcom) Silvio, den Entwickler, kennenlernen durfte. Also eine richtige ‘Made in Switzerland’-App!
Fazit: Einen grösseren Funktionsumfang als Byline, aber trotzdem alles schön aufgeräumt und übersichtlich.
27. März 2010 @ 16:54
in
iPhone -
Tags: App AppStore iPhone
5 Kommentare »